KUNST KENNEN LERNEN
- matzner
- vor 1 Tag
- 1 Min. Lesezeit
Elisabeth Doplbauer Glas trifft Kreativität
Sonntag, 19. Oktober 2025, 14-17 Uhr in der Furthmühle Pram
Geboren in Lambach, aufgewachsen in Grieskirchen, seit 1986 wohnhaft in Tollet. Die Künstlerin ist verheiratet, hat zwei Enkelkinder und „genießt ihre Pension“.
Glas ist ein Produkt der Natur. Vulkanismus lässt zum Beispiel den Obsidian (schwarzes vulkanisches Glas) entstehen, oder Sand, in den ein Blitz einschlägt, wird zu Fulgurit (Blitzglas). Das Glasschmelzen ist eines der ältesten Kunsthandwerke. Die erste Glasperle, die von Menschenhand gefertigt wurde, entstand bereits 3500 Jahre vor Christus.
Seit 2014 zieht die Künstlerin das Schmelzen von Glas magisch an. Es bereitet ihr große Freude, beim Brenner zu sitzen, gespannt und entspannt zugleich zu sein. Bei ca. 900 Grad schmelzen Glasstäbe, die die Künstlerin zu Schmuck oder Kunstwerken verarbeitet. Die unterschiedlichen Techniken erlernte und erlernt sie in Kursen und Workshops, z. B. im Künstlerdorf Neumarkt an der Raab.
Elisabeth Doplbaur: „Am Aktionstag zeige ich die Technik der Augenperle (Schichtaugenperle/Tönnchen). Das sind die Bezeichnungen für die ersten Glasperlen. Dazu schildere ich den Weg des Glases vom Orient zu uns nach Europa.
Gerne zeige ich, wie eine Perle mit Blumen oder eine Murmel entsteht. Wie macht man eigentlich Eiszapfen? Wer will, kann alles auch selbst ausprobieren.“

Kommentare